Sauerkraut

Sauerkraut
Kraut:
Der Ursprung des nur dt. und niederl. Wortes (mhd., ahd. krūt, asächs. krūd, niederl. kruid) ist unklar. Das Wort bezeichnete zunächst eine ‹kleinere› Blattpflanze, dann auch lediglich das Blattwerk einer Pflanze, beachte z. B. die Zusammensetzungen »Kartoffelkraut, Rübenkraut« und die Wendung »ins Kraut schießen« »überhand nehmen«. Schon früh wurde »Kraut« speziell von Pflanzen, die für den Menschen von Nutzen sind, gebraucht, beachte dazu Unkraut »unbrauchbare Pflanze« (mhd., ahd. unkrūt). An diesen Gebrauch des Wortes schließt sich die Verwendung von »Kraut« im Sinne von »Gemüse«, besonders »Kohl«, an, beachte z. B. die Bildung Kräutler österr. für »Gemüsehändler« und die Zusammensetzung Sauerkraut landsch. für »Sauerkohl«. Weiterhin bezeichnet »Kraut« – im Allgemeinen im Plural »Kräuter« – speziell die zu Heilzwecken und zum Würzen verwendete Pflanze, beachte z. B. die Zusammensetzungen »Bohnenkraut, Kräuterkäse, Kräutertee«.
sauer:
Das altgerm. Adjektiv mhd., ahd. sūr, niederl. zuur, engl. sour, schwed. sur ist verwandt mit der balt. Sippe von lit. sū̓ras »salzig« und mit der slaw. Sippe von russ. syroj »feucht; roh; sauer«. Die weiteren Beziehungen sind unsicher. Vielleicht liegt dem Adjektiv germ. *sura- »sauer, salzig; feucht« zugrunde, das sich wohl auf die bei der Milchgerinnung entstehende Säure bezog. Das Adjektiv könnte dann ursprünglich den säuerlich-salzigen Geschmack so gewonnener Milchprodukte bezeichnet haben (vgl. lit. sūris »gesalzener Käse«, altkirchenslaw. syrŭ »sauer«, russ. syr »Käse«). – Der alte Sinn des Wortes war umfassender als heute, wo »sauer« Gegenwort zu »süß« ist. Übertragen wird es im Sinne von »mühevoll, beschwerlich«, auch »mürrisch, unzufrieden, böse« gebraucht. – Abl.: säuern »sauer machen« (mhd. siuren, ahd. sūren): die heute veraltete Ableitung sauern »sauer sein oder werden« (mhd. sūren, ahd. sūrēn) steckt noch in versauern »die ‹geistige› Frische verlieren« (mhd. versūren »ganz sauer werden«; die übertragene Bedeutung seit dem 16. Jh.); Säure (mhd. siure, sure, ahd. sūri; heute nur noch »saurer Geschmack; saure flüssige chemische Verbindung«). – Zus.: Sauerampfer »sauer schmeckender Ampfer« (16. Jh.; der zweite Bestandteil mhd. ampfer, ahd. ampf‹a›ro »‹Sauer›ampfer« ist eigentlich ein substantiviertes Adjektiv mit der Bedeutung »bitter, sauer«, vgl. z. B. älter niederl. amper »scharf, bitter, sauer« und die nord. Sippe von schwed. amper »scharf, bitter«; »Sauerampfer« ist also eine tautologische Bildung); Sauerkraut (im 14. Jh. sawer craut, seit dem 16. Jh. Zusammenschreibung; vgl. Kraut); Sauerstoff (chemischer Grundstoff; 18. Jh., für frz. oxygène, das eigentlich »Säuremacher« bedeutet, nach dem sauren Charakter vieler Oxide); süßsauer »säuerlich und süß zugleich schmeckend; freundlich, aber dabei missgestimmt« (17. Jh.); Sauerteig »alter, gärender Teig als Lockerungsmittel für Brotteig« (spätmhd. sūwerteic).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sauerkraut — Sauerkraut …   Deutsch Wörterbuch

  • Sauerkraut — (English: pron en|ˈsaʊ̯ɻˌkɻaʊ̯t, German: Audio IPA|De sauerkraut.ogg| [ˈzaʊ.ɐˌkʁaʊt] , Yiddish: IPA2|ˈzɔi̯.əʀˌkʀɔi̯t) is finely shredded cabbage that has been fermented by various lactic acid bacteria, including Leuconostoc , Lactobacillus , and… …   Wikipedia

  • sauerkraut — (n.) 1610s, from Ger. Sauerkraut, lit. sour cabbage, from sauer sour + Kraut vegetable, cabbage, from O.H.G. krut, from P.Gmc. *kruthan. They pickle it [cabbage] up in all high Germany, with salt and barberies, and so keepe it all the yeere,… …   Etymology dictionary

  • Sauerkraut — Sauer kraut , n. [G., fr. sauer sour + kraut herb, cabbage.] Cabbage cut fine and allowed to ferment in a brine made of its own juice with salt, a German dish. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Sauerkraut — Sauerkraut, 1) (Sauerkohl), entsteht durch saure Gährung des mit Salz eingelegten klein gehobelten od. geschnittenen Weißkohles od. Weißkrautes. Die saure Gährung darf nicht durch Zutritt von Luft u. unangemessene Wärme in die faulige Gährung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sauerkraut — Sauerkraut, s. Kohl …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sauerkraut — Sauerkraut, Sauerkohl, roh eingesalzener und dadurch in saure Gärung gebrachter Weißkohl …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sauerkraut — Sauerkraut. Die Bereitung und der Gebrauch dieses Nahrungsmittels in der Küche dürfte wohl jeder Hausfrau bekannt sein, vielleicht aber nicht, daß in neuerer Zeit ein Doctor Huhn in Moskau den Versuch gemacht hat, dasselbe zu trocknen. Zu diesem… …   Damen Conversations Lexikon

  • sauerkraut — → chucrut …   Diccionario panhispánico de dudas

  • sauerkraut — ► NOUN ▪ a German dish of chopped pickled cabbage. ORIGIN German, from sauer sour + Kraut vegetable …   English terms dictionary

  • sauerkraut — ☆ sauerkraut [sou′ər krout΄ ] n. [Ger < sauer, SOUR + kraut, cabbage] chopped cabbage fermented in a brine of its own juice with salt …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”